Während des Betriebes der Halle treten zwei Extrema auf:

  • Schulsport mit ca. 30 Personen
  • Sportveranstaltung (z.B. Turnier) mit ca. 300 Personen

Energiekonzept

Frischluft wird über den Erdkanal angesaugt uns so vortemperiert. Sie tritt in der Prellwand, die der Tribüne gegenüberliegt, in die Sporthalle aus. So kommen Sportler, die sich körperlich anstrengen, als erste mit der Frischluft in Kontakt, die in der Halle bei Bedarf durch eine Deckenstrahlheizung auf 24 °C erwärmt. Diese Luft wird durch Ventilatoren, welche in den Umkleiden eingebaut sind, aus der Halle abgesaugt und erwärmt gleichzeitig die Umkleideräume.

Die Ventilatoren sorgen für den nötigen Luftwechsel, daher ist keine RLT-Anlage nötig. Nachts wird das Gebäude durch eine Nachtspülung im Sommer gekühlt und im Winter temperiert.

Ein Lichtlenksystem verhindert direkte Einstrahlung und Blendung beim Hallenbetrieb. Das anfallende Brauchwasser wird durch Warmwasserkollektoren, die auf dem Dach installiert sind, erwärmt.

Die gesamte Halle und das angeschlossene Restaurant sind an das Fernwärme-Netz der Stadt Stuttgart angeschlossen.

Das Restaurant wird mit Querlüftung betrieben, gekoppelt mit einer Kollektorheizung im Fensterbereich.

Verschattungsdiagramme

21.03. - 10.00 Uhr

21.06. - 10.00 Uhr

21.12. - 10.00 Uhr

21.03. - 17.00 Uhr

21.06. - 17.00 Uhr

21.12. - 17.00 Uhr